Archiv der Kategorie: funktionale Differenzierung

Das AfD-Grundsatzprogramm – für eine Republik aus dem Geiste der DDR

Der AfD-Parteitag und das in Stuttgart beschlossene Programm werden mit reichlich Kritik bedacht. Dabei gibt das Parteitagsgeschehen (soweit man es auf Phoenix verfolgen konnte) keinen Grund, den demokratischen Charakter der Partei zu bezweifeln. Das Programm scheint im Wesentlichen ein Kollektivprodukt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 60er Jahre, AfD, AfD-Grundsatzprogramm, CDU/CSU, EU-Politik, Finanzkrise, funktionale Differenzierung, Gesellschaft, Griechenland, kultureller Pluralismus, Linkspartei, Nationalchauvinismus | Verschlagwortet mit , , , , , | 1 Kommentar

Schavan: Good News from D’dorf – Wissenschaft bleibt autonom!

Die Entscheidung des Fakultätsrats der Philosophie, die als Entscheidung der Universität Düsseldorf gelten kann, ist wohlbegründet. Sie beruht auf unzweideutigen, von jedermann nachprüfbaren Fakten. Trotzdem war sie nicht unbedingt vorhersehbar. Und sie wird umstritten bleiben. Denn in diesem Fall, in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter CDU/CSU, Dissertation, funktionale Differenzierung, Gesellschaft, Luhmann, Plagiat, Politik, Politikerprivilegien, Promotion, Schavan, Schavan, Soziologie, Wissenschaft | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Deutschland im Schavan-Test: In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich?

Auf den ersten Blick geht es beim Plagiatsverdacht nur um das politische Schicksal von Annette Schavan – bleibt sie oder geht sie? Tatsächlich geht es aber um viel mehr, nämlich den Grundcharakter unseres Gesellschaftssystems. Wieso? Der zu Grunde liegende Sachverhalt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter CDU/CSU, Dissertation, eiskalte Machtpolitik, funktionale Differenzierung, Gesellschaft, Guttenberg, Luhmann, Plagiat, Promotion, Putin, Schavan, Schavan, Soziologie, Wissenschaft | 4 Kommentare

BER 2014, 2015 oder wann? Was beim Berliner Großflughafen wirklich im Argen liegt

Während die öffentliche Schelte vor allem der Aufsichtsrats-Rochade von Wowereit und Platzeck gilt, bleiben wesentliche Teile des Bedingungsgefüges der Berliner Flughafenpleite weiter im Dunkeln. Dabei dürfte allen Kritikern bewusst sein, dass die Ursachen „tiefer“ liegen, womöglich in der organisatorischen Grundstruktur … Weiterlesen

Veröffentlicht unter BER, Berlin, Flughafenpleite, Großflughafen, Platzeck, Projektsteuerung, Wowereit | Verschlagwortet mit , , , , , , | 4 Kommentare

Guttenberg soziologisch verstehen (und dann vergessen)

Guttenbergs Welt ist nicht unsere. Die „bürgerliche“ Gesellschaft, in der wir, die Mehrzahl der Bürger, leben, ist eine, in der profane Spielregeln gelten, in der Identitätsbewusstsein und Ehrgefühl nicht auf Abstammung und Gruppenzugehörigkeit gründen, sondern auf Leistungen und der Bereitschaft, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter CDU/CSU, Dissertation, funktionale Differenzierung, Gesellschaft, Guttenberg, Luhmann, Plagiat, Promotion, Soziologie, Standesbewusstsein, Wissenschaft | 15 Kommentare